Datenschutzrichtlinie | Deutsch-Russische Außenhandelskammer

Datenschutzrichtlinie

Dieses Dokument legt die Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Sicherheit bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „VTP-Service“ fest.

1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinie wurde gemäß den Anforderungen des Bundesgesetzes vom 27.07.2006 Nr. 152-FZ „Über persönliche Daten“, der Verordnung der Regierung der Russischen Föderation vom 06.07.2008 Nr. 1119, dem Beschluss der Aufsichtsbehörde Roskomnadzor vom 05.09.2013 Nr. 996 erstellt und regelt das Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Sicherheit durch die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „VTP-Service“, OGRN: 1187746446084, mit Sitz unter der Adresse: 121087, Moskau, Beregovoi-Prospekt 5A, Gebäude 1, Etage 17, Zimmer 17.12 (im Folgenden „Betreiber“).

1.1 Grundlegende Prinzipien

Das höchste Ziel und Bedingung der Geschäftstätigkeit des Betreibers ist die Achtung der Rechte und Freiheiten von Menschen und Bürgern bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere der Rechte auf Privatsphäre, das Recht auf Unverletzlichkeit des Privat- und Familienlebens.

1.2 Geltungsbereich

Diese Datenschutzrichtlinie des Betreibers gilt für alle Informationen, die der Betreiber über den Nutzer der Webseite service.kammer-russland.ru erhalten kann.

2. Wesentliche Begriffe und Definitionen

Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe entsprechen denen im Sinne von Artikel 3 des Bundesgesetzes vom 27.07.2006 Nr. 152-FZ „Über persönliche Daten“.

Schlüsseldefinitionen

  • Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten — Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe von Computeranlagen.
  • Sperrung personenbezogener Daten — vorübergehende Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten (mit Ausnahme der Fälle, in denen die Verarbeitung zur Richtigstellung erforderlich ist).
  • Webseite — eine Sammlung grafischer und informativer Materialien sowie Programme für EDV-Anlagen und Datenbanken, die deren Verfügbarkeit im Internet unter der Netzadresse service.kammer-russland.ru ermöglichen.
  • Informationssystem personenbezogener Daten (ISPD) — eine Sammlung personenbezogener Daten in Datenbanken sowie Technologien und technische Mittel, die deren Verarbeitung sicherstellen.
  • Cookies – Textdateien, die kleine Datenschnipsel enthalten, beispielsweise Benutzername und Passwort, welche vom Browser zur Geräteidentifikation verwendet werden. Für jeden Websitebesucher werden individuelle Cookie-Dateien angelegt, um sein Nutzungserlebnis zu personalisieren. Wenn sich ein Gerät mit einem Server verbindet, erzeugt dieser Daten, die in Cookie-Dateien gespeichert werden. Diese Daten enthalten eine eindeutige Identifikationsnummer des Nutzers und seines Geräts. Der Computer sendet diese Daten an den Server, der den Nutzer anhand der ID erkennt und ihm Inhalte entsprechend früherer Interaktionen mit der Webseite bereitstellt.
  • Anonymisierung personenbezogener Daten — Maßnahmen, durch die ohne zusätzliche Informationen nicht mehr festgestellt werden kann, welcher bestimmten Person oder betroffenen Person die Daten zuzuordnen sind.
  • Verarbeitung personenbezogener Daten — jede Handlung (Operation) oder Kombination von Handlungen (Operationen), die mit oder ohne automatische Hilfsmittel mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, einschließlich Erhebung, Speicherung, Systematisierung, Archivierung, Aufbewahrung, Aktualisierung (Aktualisierung, Änderung), Abruf, Nutzung, Weitergabe (Verbreitung, Bereitstellung, Zugriff), Anonymisierung, Sperrung, Löschung, Vernichtung personenbezogener Daten.
  • Betreiber — staatliche Behörde, kommunale Einrichtung, juristische oder natürliche Person, die eigenständig oder gemeinsam mit anderen die Verarbeitung personenbezogener Daten organisiert und/oder durchführt sowie die Zwecke der Verarbeitung, den Umfang der zu verarbeitenden Daten und die Art der vorgenommenen Handlungen festlegt.
  • Personenbezogene Daten (PBD) — jegliche Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine bestimmte oder identifizierbare Person beziehen, die die Webseite service.kammer-russland.ru besucht.
  • Personenbezogene Daten, die vom betroffenen Subjekt zur Verbreitung freigegeben wurden — personenbezogene Daten, deren Zugriff durch eine unbestimmte Öffentlichkeit vom betroffenen Subjekt durch Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten gemäß dem Datenschutzgesetz gewährt wurde (im Folgenden: zur Verbreitung freigegebene personenbezogene Daten).
  • Nutzer (betroffenes Subjekt) — jeder Besucher der Webseite service.kammer-russland.ru.
  • Weitergabe personenbezogener Daten — Maßnahmen zur Offenlegung personenbezogener Daten einer bestimmten Person oder einem bestimmten Personenkreis.
  • Verbreitung personenbezogener Daten — jegliche Maßnahmen, die darauf abzielen, personenbezogene Daten einer unbestimmten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (Weitergabe personenbezogener Daten) oder sie öffentlich bekannt zu machen, etwa durch Medien, Veröffentlichung in Telekommunikationsnetzen oder anderweitigen Zugriff.
  • Übermittlung personenbezogener Daten in ein anderes Land — Übertragung personenbezogener Daten auf das Territorium eines fremden Staates an dessen Behörde, an eine ausländische natürliche oder juristische Person.
  • Vernichtung personenbezogener Daten — jegliche Maßnahmen, durch die personenbezogene Daten unwiderruflich gelöscht und nicht mehr wiederherstellbar gemacht werden, sowohl in Informationssystemen als auch auf physischen Datenträgern.

3. Rechte und Pflichten des Betreibers

3.1 Rechte des Betreibers

Der Betreiber hat das Recht:

  • von der betroffenen Person zuverlässige Informationen und/oder Unterlagen anzufordern, die personenbezogene Daten enthalten;
  • im Falle des Widerrufs der Zustimmung durch die betroffene Person oder einer Aufforderung zur Einstellung der Datenverarbeitung die Verarbeitung fortzusetzen, wenn hierfür rechtliche Gründe nach dem Datenschutzgesetz bestehen;
  • selbständig die notwendigen und ausreichenden Maßnahmen zur Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten festzulegen, sofern nicht anders durch Gesetz vorgesehen.

3.2 Pflichten des Betreibers

Der Betreiber ist verpflichtet:

  • auf Anfrage der betroffenen Person Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen;
  • die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den geltenden Rechtsvorschriften der Russischen Föderation zu organisieren;
  • Auskunftsersuchen und Anfragen der betroffenen Personen und ihrer gesetzlichen Vertreter entsprechend dem Datenschutzgesetz zu beantworten;
  • auf Anfrage der zuständigen Aufsichtsbehörde innerhalb von 10 Tagen die erforderlichen Informationen bereitzustellen;
  • diese Datenschutzrichtlinie öffentlich zugänglich zu machen oder anderweitig uneingeschränkten Zugang zu gewährleisten;
  • rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten gegen unrechtmäßigen oder zufälligen Zugriff, Zerstörung, Änderung, Sperrung, Kopie, Weitergabe oder andere unbefugte Handlungen zu ergreifen;
  • die Weitergabe, Verarbeitung und gegebenenfalls die Vernichtung personenbezogener Daten gemäß den Vorschriften des Datenschutzgesetzes einzustellen;
  • andere gesetzlich vorgesehene Pflichten zu erfüllen.

4. Rechte und Pflichten der betroffenen Personen

4.1 Rechte der betroffenen Personen

Die betroffenen Personen haben das Recht:

  • Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten anzufordern, ausgenommen in Fällen, die durch Bundesgesetze geregelt sind. Die Angaben werden dem Betroffenen in verständlicher Form zur Verfügung gestellt, wobei keine personenbezogenen Daten anderer Personen enthalten sein dürfen, es sei denn, gesetzliche Gründe sprechen dafür. Der Umfang und die Art der Informationsweitergabe richten sich nach dem Datenschutzgesetz;
  • vom Betreiber die Berichtigung, Sperrung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen, falls diese unvollständig, veraltet, ungenau, rechtswidrig erhoben wurden oder nicht für den angegebenen Zweck benötigt werden, sowie gesetzlich vorgesehene Schritte zum Schutz ihrer Rechte einzuleiten;
  • die vorherige Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Marktwerbung für Waren, Dienstleistungen und Arbeiten zu verlangen;
  • ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen oder die Einstellung der Datenverarbeitung zu beantragen;
  • gegen rechtswidrige Handlungen oder Unterlassungen des Betreibers Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde oder gerichtlich einzureichen;
  • sonstige gesetzlich vorgesehene Rechte wahrzunehmen.

4.2 Pflichten der betroffenen Personen

Die betroffenen Personen sind verpflichtet:

  • dem Betreiber richtige Angaben über sich selbst zu machen;
  • den Betreiber über Änderungen (Aktualisierungen, Korrekturen) ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.

Wichtig: Personen, die dem Betreiber falsche Angaben über sich selbst oder über andere betroffene Personen ohne deren Zustimmung übermitteln, haften gemäß dem Recht der Russischen Föderation.

5. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • 5.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf rechtmäßiger und fairer Grundlage.
  • 5.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf konkrete, vorab festgelegte und rechtmäßige Zwecke beschränkt. Eine Verarbeitung, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist, ist unzulässig.
  • 5.3. Eine Zusammenführung von Datenbanken mit personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung unterschiedlichen, unvereinbaren Zielen dient, ist nicht zulässig.
  • 5.4. Nur solche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, die den Verarbeitungszwecken entsprechen.
  • 5.5. Inhalt und Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechen den genannten Verarbeitungszwecken. Eine übermäßige Erhebung personenbezogener Daten ist unzulässig.
  • 5.6. Bei der Verarbeitung wird die Richtigkeit, Vollständigkeit und gegebenenfalls Aktualität der personenbezogenen Daten sichergestellt. Der Betreiber trifft notwendige Maßnahmen zur Berichtigung oder Löschung unvollständiger oder unrichtiger Daten.
  • 5.7. Der Betreiber stellt die Vertraulichkeit personenbezogener Daten sicher und ergreift alle möglichen Maßnahmen, um unbefugten Zugriff Dritter auszuschließen.
  • Wichtig: Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden niemals unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben, ausgenommen im Rahmen der geltenden Gesetze oder wenn die betroffene Person ihre Zustimmung zur Weitergabe an Dritte zwecks Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erteilt hat.

    6. Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten

    6.1 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben:

    • Bereitstellung des Zugangs zu Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien auf der Webseite;
    • Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Webseite;
    • Analyse der Seitenaufrufe und des Nutzerverhaltens (ohne Identifizierung);
    • Verbesserung des Nutzererlebnisses und der Funktionalität der Seite;
    • Registrierung für Informations- und Newsletterversand per E-Mail;
    • Zusendung von Informations- und Newslettern, insbesondere über Dienstleistungen, Veranstaltungen, Rechtsaktualitäten, Analysen und sonstige Materialien. Der Nutzer kann jederzeit die Abmeldung über die Nutzereinstellungen, Anweisungen des Betreibers oder direkte Kontaktaufnahme vornehmen.
    • Registrierung für Veranstaltungen und deren Durchführung;
    • Durchführung von Umfragen;
    • Entgegennahme und Bearbeitung von Anfragen, Kommentaren, Hinweisen und Vorschlägen über Kontaktformulare auf der Webseite.

    6.2 Erhobene personenbezogene Daten

    • Nachname, Vorname(n), ggf. zweiter Vorname;
    • Telefonnummer;
    • E-Mail-Adresse;
    • IP-Adresse des Nutzers;
    • Informationen über Browser und Betriebssystem;
    • Daten zur Besuchszeit der Webseite;
    • Adressen der aufgerufenen Seiten;
    • weitere technische Daten zur korrekten Funktion der Webseite.

    Hinweis: Der Betreiber erhebt keine personenbezogenen Daten, die spezielle Kategorien oder biometrische Daten betreffen.

    6.3 Rechtsgrundlagen

  • 6.3.1. Die Verarbeitung technischer Daten erfolgt gemäß Abs. 1 Art. 6 des Bundesgesetzes Nr. 152-FZ „Über persönliche Daten“, da sie für den Betrieb der Webseite und die oben genannten Zwecke erforderlich sind.
  • 6.3.2. Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, sofern nicht anders durch geltendes Recht vorgesehen.
  • Wichtig: Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann auf folgende Weise oder in Kombination gegeben werden:

  • durch Fortsetzung des Besuchs und der Nutzung der Webseite (bei statistischen Daten, sofern nicht deaktiviert);
  • durch Setzen eines Häkchens „Ja“ oder ähnlicher Kennzeichnung in Feldern mit Verweis auf die Einwilligung;
  • 6.3.3. Mit der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an den Betreiber bestätigen die Nutzer:
    1. - dass sie freiwillig, aus eigenem Willen und in eigenem Interesse handeln;
      - dass sie zur Übermittlung der Daten berechtigt sind;
      - dass die übermittelten Daten korrekt und aktuell sind.
  • 6.3.4. Sofern nicht anders angegeben, wird die Einwilligung uneingeschränkt für den Umfang der übermittelten Daten erteilt.
  • 6.3.5. Die Einwilligung gilt für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Die Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie sich unter den in dieser Richtlinie genannten Kontaktdaten an den Betreiber wenden. Nach Widerruf wird der Betreiber die Verarbeitung einstellen und die Daten gemäß gesetzlicher und interner Vorgaben vernichten.
  • 6.4 Analyse-Dienste

    Falls die Webseite Analyse-Dienste wie Yandex.Metrica nutzt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß deren Datenschutzbestimmungen:

  • Datenschutzrichtlinie von Yandex.Metrica
  • 6.5 Verwendung von Cookies

    Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Webseite und zur Analyse der Besuche werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet. Der Nutzer kann die Cookie-Nutzung über die Browsereinstellungen steuern.

    Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität der Webseite einschränken.

    6.6 Verfahren zur Erhebung, Speicherung, Weitergabe und anderen Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Die Sicherheit personenbezogener Daten wird durch rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen sichergestellt, die allen Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts entsprechen.

  • Die durchgeführten Maßnahmen umfassen: Erhebung, Speicherung, Systematisierung, Archivierung, Aufbewahrung, Aktualisierung, Abruf, Nutzung, Weitergabe (Verbreitung, Bereitstellung, Zugriff), Anonymisierung, Sperrung, Löschung, Vernichtung. Die Verarbeitung erfolgt automatisiert, manuell oder gemischt. Technische Daten werden anonymisiert verarbeitet und nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet. Der Zugriff ist nur Mitarbeitern vorbehalten, die für die Pflege und Entwicklung der Webseite zuständig sind, sowie Dritten, die Analyse-Dienste anbieten (z.B. Yandex.Metrica, Google Analytics), soweit dies für den Betrieb erforderlich ist.
  • Falls Ungenauigkeiten in den personenbezogenen Daten festgestellt werden, kann der Nutzer diese selbst aktualisieren, indem er eine Nachricht an privacy@kammer-russland.ru mit dem Hinweis „Aktualisierung personenbezogener Daten“ sendet.
  • Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der Erreichung der Zwecke, sofern nicht eine längere Frist gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem er eine E-Mail an privacy@kammer-russland.ru mit dem Hinweis „Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ sendet.
  • Einschränkungen der betroffenen Person bezüglich der Weitergabe oder Verarbeitung freigegebener Daten gelten nicht bei Verarbeitung im öffentlichen Interesse gemäß russischem Recht.
  • Der Betreiber speichert personenbezogene Daten in einer Form, die die Identifizierung des Betroffenen ermöglicht, nur so lange, wie dies für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, sofern keine längere Frist gesetzlich oder vertraglich vorgesehen ist.
  • Die Verarbeitung kann beendet werden, wenn die Ziele erreicht sind, die Einwilligung widerrufen wurde, eine Aufforderung zur Beendigung vorliegt oder eine rechtswidrige Verarbeitung festgestellt wurde.
  • 7. Übermittlung personenbezogener Daten in ein anderes Land

    7.1 Meldung an die zuständige Behörde

    Bevor der Betreiber mit der grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten beginnt, muss er die zuständige Aufsichtsbehörde über seine Absicht informieren (diese Meldung ist separat von der Meldung zur Datenverarbeitung einzureichen).

    7.2 Erhalt von Informationen

    Vor der Meldung muss der Betreiber entsprechende Informationen von den Behörden des fremden Staates, ausländischen natürlichen oder juristischen Personen, an die die Daten übermittelt werden sollen, einholen.

    8. Schlussbestimmungen

    8.1 Erläuterungen anfordern

    Der Nutzer kann Fragen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten stellen, indem er eine E-Mail an privacy@kammer-russland.ru sendet.

    8.2 Änderungen der Richtlinie

    Alle Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden in diesem Dokument dokumentiert. Die Richtlinie gilt auf unbestimmte Zeit, bis sie durch eine neue Version ersetzt wird.

    8.3 Zugang zur Richtlinie

    Die aktuelle Version der Richtlinie ist online unter https://d.kammer-russland.ru/policy/service/ru verfügbar.

    9. Kontaktmöglichkeiten

    Fragen offen?

    Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Datenverarbeitung haben, kontaktieren Sie uns bitte:

    E-Mail: privacy@kammer.ru

    Inkrafttreten: 05.06.2025

    Aktuelle Version: 05.06.2025

    Hinweis: Diese Richtlinie kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die aktuelle Version ist stets unter folgender Adresse verfügbar: https://d.kammer-russland.ru/policy/service/ru

    Wichtig: Der Nutzer stimmt den Bedingungen dieser Richtlinie zu, sobald er die Webseite nutzt.

    ```
    Copyright © 2023 - 2025
    Deutsch-Russische Auslandshandelskammer
    mitgliedschaft